Wir bieten:
- Sicherheit: Eine unbefristete Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit
- Vergütung: Eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 11b TVöD - Sozial- und Erziehungs-dienst (in Vollzeit monatlich zwischen 3697,55€ und 5138,23€ brutto)
- Zusatzleistungen: Eine Jahressonderzahlung und eine jährliche Leistungsprämie sowie die Ergänzung des gesetzlichen Rentenanspruchs in Form einer betrieblichen Altersversorgung durch die Rheinische Zusatzversorgungskasse. Zudem bieten wir die Möglichkeit eines Job-Rad-Leasings.
- Verantwortung: Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten multiprofessionellen Team
- Weiterbildung und persönliche Unterstützung: Regelmäßige Teamsitzungen, Supervisionen, Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
Ihre Aufgaben:
- Lotsenfunktion für Velberter Familien
- Aufnahme jeglicher Anliegen von Familien und Erstberatung
- Weiterleitung der Familien an entsprechende Stellen
- Begleitung aufsuchender Angebote und individuelle Beratung von Familien mit Kindern von 0 bis 10 Jahren
- Unterstützung bei den Koordinationstätigkeiten im täglichen Betrieb des Familienbüros
- Beteiligung bei der fachlichen Begleitung, Gestaltung und Weiterentwicklung der Angebotslandschaft des Familienbüros, der Frühen Hilfen in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Start Chancen
- Mitgestaltung von Angeboten im Rahmen der Familienbildung mit den regionalen Kooperationspartnern (Bindeglied zu Stadtteilzentren, Familienzentren, Familienbildungsstätten, VHS etc.)
Wir erwarten:
- Fundierte Basis: Ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Heilpädagogik (Diplom oder Bachelor) oder vergleichbare Studiengänge
- Fachliche Expertise: Ein grundlegendes Verständnis für die Kinder- und Jugendhilfe und insbesondere für den Arbeitsbereich Familienbüro, der Präventionskette und der Frühen Hilfen sowie entwicklungspsychologische Kenntnisse
- Erfahrung: Erfahrungen in der Netzwerkarbeit sowie die Fähigkeit zur Kooperation mit anderen Fachdiensten und Verbänden der freien Wohlfahrtspflege; wünschenswert sind fundierte Kenntnisse über spezifische Angebote der Bundesinitiative Frühe Hilfen
- Persönliche Kompetenzen: Moderations- und Kommunikationskompetenzen, Teamfähigkeit
- sichere Anwendung von Rechtsvorschriften
- Digitale Kompetenz: Einen sicheren Umgang mit dem PC sowie Erfahrungen im Umgang mit gängigen PC-Anwendungen
- Mobilität: Einen Führerschein Klasse B
Vielfalt ist für uns ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung. Deshalb begrüßen wir Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Zudem haben wir uns die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW zum Ziel gesetzt.